Was kreucht und fleucht denn da?

Kiebitze brüten

10.5.2024    4 Kiebitzpärchen haben das Brüten auf dem Feld östlich von Dettelbach begonnen.

Das Maisfeld ist frisch bestellt und das Gelege wird hoffentlich nicht durch weitere landwirtschaftliche Bearbeitung gestört.

In den Nestern liegen je ca. 4 taubeneigroße, dunkelgraugefleckte Eier. Die Eier liegen mit der Spitze zueinander, damit sie nicht aus der flachen Mulde herauskullern können. Das Nest ist in nur spärlich gepolstert und besteht aus einer Vertiefung im Boden, begrenzt durch ein paar größere trockene Halme. Die Weibchen bebrüten die Eier und die Männchen bleiben in der Nähe, um beim Nähern von Feinden diese mit ihren akrobatischen Flugmanövern abzuwehren. Dabei stoßen Sie einen Warnruf aus, der an die Alarmanlage eines Autos erinnert. 

 

https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/kiebitz/

 

Die Wiesenweihe – auch ein gefährdeter Wiesenbrüter – streicht regelmäßig über das Gebiet und ist der natürliche Feind der Kiebitzjungen. Gefährlich sind auf dieser Fläche auch Füchse, Graureiher, streunende Katzen und neuerdings Waschbären.

 

Rettung Bienenschwarm

03.05.2024 Durch ein lautes Summen in einer Hecke entdeckte ein LBV Mitglied einen Bienenschwarm. Jetzt war Schwarmwissen gefragt. Über die LBV Dettelbach interne WhatsApp Gruppe wurde nach einem geeigneten Imker gesucht welcher den Bienenschwarm einfangen konnte und den Bienen ein neues zuhause gab. Nach wenigen Minuten war ein Imker gefunden. Mit ein paar fachgerechten Handgriffen wechselten die Bienen von der Hecke in den Bienenstock. 

Erste Bewohner im Nistkasten am Wasserrastplatz Dettelbach

20.04.24  Der Nistkasten am Wasserrastplatz, der bei der Jugendaktion im Januar gebaut wurde, ist von Blaumeisen (Cyanistes caeruleus) angenommen worden.

 

Seltener Gast – Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) östlich von Dettelbach

17.04.24  Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) zusammen mit Kiebitzen auf einem Feld östlich von Dettelbach.

Die Nachricht, dass Kiebitze (Vanellus vanellus) auf einem Feld östlich von Dettelbach gesichtet wurden, führt mich zu der Stelle. Zwei umherfliegende Kiebitze verraten mir, dass ich richtig bin. Die Kiebitze sind am Balzen und etwas aufgeregt gegenüber dem größeren Regenbrachvogel und drängen ihn dazu, ihren Bereich zu verlassen. Der Brachvogel fliegt auf und dreht ab. 

 

    Wikipedia: "Der Regenbrachvogel ist mit einer Spannweite von 78–88 cm etwas kleiner als der Große Brachvogel, auch der Schnabel ist kürzer und der Oberkopf ist hell und dunkel gestreift. Der Ruf dieser Vogelart ähnelt einem hellen Trillern."

  

 

© Burkard Grygier

 

Kiebitzmännchen bereitet ein Nest vor

17.04.24   Zwei Kiebitzpärchen scheinen auf dem Acker brüten zu wollen. Ein Männchen kann ich beobachten, wie es einen Platz säubert, indem es alles Störende aufpickt und zur Seite wirft. Danach drückt es seine Brust in den Boden, um eine Mulde zu formen. Dabei scharrt es mit den Hinterbeinen die Erde nach hinten, um die Vertiefung zu vergrößern. Das Weibchen steht einige Meter abseits und beobachtet die Arbeiten des Gatten interessiert.

© Burkard Grygier

 

Erste Bewohner im Nistkasten am Totholzgarten Dettelbach

Beobachtung 14.04.2024, 8:30: Ein Blaumeisenpärchen hat den Nistkasten bezogen.

Das Weibchen verschwindet immer wieder längere Zeit in Kasten, während das Männchen draußen Wache hält und neugierige Kohlmeisen vertreibt und dem brütenden Weibchen oder dem Nachwuchs Würmer bringt. Wenn das Weibchen den Kasten verlassen will, wartet sie auf ihn, der auf einen Ast vor dem Nistkasten kommt, die Lage checkt und ihr das OK gibt zum schnellen Herausschlüpfen – Schwubs, sind beide weg.

 

Der Nistkasten wurde im Winter bei einer Jugendaktion aus gespendetem Lerchenholz gebaut.

 

Danke Christian für´s Bauen und Aufhängen.

 

"Disco-Fliege" war unserer erster Eindruck.

Amtlich .nennt sie sich Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita).

 

Am Totholzgarten ist sie ein kleiner Hingucker.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: © Luis Grygier

Fleißige Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)   14.04.2024

Die Mauerbiene ist maßgeblich an der Bestäubung von Frühblühern wie Kirsch- und Apfelbäumen beteiligt – mehr als die heimische Honigbiene.

Also der totale Nützling. Das Bienenweibchen hat bis zu 3 Eier in ein Bohrloch auf unserer Terrasse gelegt, 2 weibliche Eier unten und darüber ein männliches Ei. Dann den Deckel drauf. Mal sehen wie lange das dauert, bis eine schlüpft...

 

Hab ich heute gelernt von der Künstlerin:

https://www.martina-zwanziger.de/

Vielen Dank!

 

Die Slowmotion-Funktion des Handys hat den Start eindrucksvoll dokumentiert.   ©Burkard Grygier